Wolken sind alltäglich und zugleich äußerst rätselhaft. Manchmal bringen sie Regen, manchmal lösen sie sich auf. Manchmal hängen sie tief über unseren Köpfen, manchmal ziehen sie hoch am Himmel vorüber. Wie entstehen Wolken? Wie verändern sie sich, und wohin ziehen sie? Welche Rolle spielen Wolken für das Klima der Erde und den Klimawandel? In seinem Vortrag im resonanzraum gibt der Atmosphärenphysiker Bjorn Stevens einen Einblick in die herausfordernde Erforschung eines Faszinosums.
Die Veranstaltung ist Teil des Programms anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Max-Planck-Institut für Meteorologie.
Über die Reihe:
Raus aus der Uni, rein in die Stadt: Bei der »Vorlesung für alle« halten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg Vorträge an ungewöhnlichen Orten in der Stadt.
In lockerer Atmosphäre und leicht verständlich berichten sie über spannende Forschungsthemen, geben Einblicke in neue wissenschaftliche Erkenntnisse und erklären, welche Bedeutung Forschung für unseren Alltag hat. Im Anschluss an die Vorlesung haben Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung unter diesem Link erforderlich.